Schadstoffentsorgung Stuttgart: Umweltgerechte Lösungen für belastete Gebäude

Die Schadstoffentsorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sanierungsmaßnahme, wenn gefährliche oder gesundheitsgefährdende Substanzen im Spiel sind. In Stuttgart und Umgebung kümmern wir uns um die fachgerechte Entsorgung sämtlicher Schadstoffe – rechtssicher, dokumentiert und mit höchster Verantwortung gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Bevölkerung. Als erfahrener Partner für Schadstoffentsorgung Stuttgart bieten wir ganzheitliche Lösungen vom ersten Fund bis zur vollständigen Verwertung bzw. Beseitigung.

Was gilt als Schadstoff? – Typische Belastungen in Gebäuden

In vielen Immobilien verbergen sich unsichtbare Gefahrenstoffe, die über Jahre hinweg Mensch und Umwelt schädigen können. Zu den häufigsten Stoffgruppen, die wir im Rahmen der Schadstoffentsorgung Stuttgart behandeln, zählen:

  • Asbest: in Dacheindeckungen, Spachtelmassen, Bodenplatten

  • PCB (Polychlorierte Biphenyle): in Fugendichtungen, Transformatoren

  • PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe): in alten Teerpappen, Estrichen

  • KMF (Künstliche Mineralfasern): als Dämmmaterial in Wänden und Decken

  • Schwermetalle: z. B. Blei, Quecksilber, Cadmium in Anstrichen und Rohrleitungen

  • Holzschutzmittel wie PCP, Lindan und DDT

Alle genannten Stoffe gelten als umwelt- und gesundheitsgefährdend und dürfen nur unter strengsten Auflagen entfernt, verpackt, transportiert und entsorgt werden.

Unsere Leistungen im Bereich Schadstoffentsorgung Stuttgart

Wir bieten ein vollumfängliches Entsorgungskonzept für belastete Baustoffe. Dabei übernehmen wir sämtliche Schritte:

  • Ermittlung und Analyse der Schadstoffe

  • Sichere Demontage und Bergung unter Schutzmaßnahmen

  • Kategorisierung gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

  • Verpackung in zugelassene Gebinde (Big Bags, Fässer, Container)

  • Transport durch zertifizierte Entsorgungsunternehmen

  • Nachweisführung und Dokumentation gegenüber Behörden

  • Reinigung und Dekontamination betroffener Bereiche

Dabei arbeiten wir eng mit zertifizierten Sonderabfallentsorgern in Stuttgart und Umgebung zusammen, um eine gesetzeskonforme und zugleich umweltgerechte Behandlung aller Materialien zu garantieren.

Abfallrechtliche Grundlagen und Genehmigungen

Die Entsorgung gefährlicher Stoffe unterliegt in Deutschland einer strengen rechtlichen Kontrolle. Unser Unternehmen erfüllt sämtliche Anforderungen gemäß:

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

  • Nachweisverordnung (NachwV)

  • Gefahrgutverordnung (GGVSEB)

  • Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

Für jede gefährliche Abfallart wird ein individueller Entsorgungsnachweis geführt. Dazu zählen:

  • Begleitscheine für gefährliche Abfälle über 2 Tonnen

  • Übernahmescheine für kleinere Mengen

  • Sammelentsorgungsnachweise bei gleichartigen Materialien

  • Digitalisierte Nachweisführung über ZKS-Abfall

Somit ist jederzeit lückenlos nachvollziehbar, woher der Abfall stammt, wie er transportiert wurde und wo er letztendlich behandelt oder entsorgt wurde.

Schadstoffentsorgung bei Sanierung, Rückbau und Abbruch

Die Entsorgung tritt in verschiedenen Bauphasen auf – ob im kontrollierten Rückbau, bei Kernsanierungen, im Teilabriss oder bei der Modernisierung einzelner Gebäudebereiche. Wir begleiten Sie dabei als zentraler Ansprechpartner:

  • Vor Beginn der Maßnahme: Schadstoffscreening, Gefährdungsanalyse, Entsorgungsplanung

  • Während der Maßnahme: Begleitende Sicherheitsüberwachung, Zwischenentsorgung

  • Nach der Maßnahme: Endreinigung, Freimessungen, Übergabeprotokolle

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Vermeidung von Kreuzkontaminationen: Durch die Trennung von belasteten und unbelasteten Materialien lassen sich Entsorgungskosten reduzieren und Umweltbelastungen vermeiden.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Entsorgung

Unsere Philosophie geht über die reine Beseitigung hinaus. Wo immer möglich, setzen wir auf:

  • Stoffliche oder thermische Verwertung statt Deponierung

  • Sortenreine Trennung zur Verbesserung der Recyclingquote

  • Energieeffiziente Transporte und optimierte Logistik

  • Dokumentierte CO₂-Einsparpotenziale im Rückbauprozess

So leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Schutz der Umwelt, sondern auch zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Bau- und Immobilienbranche.

Für wen wir arbeiten: Unsere Zielgruppen

Unsere Leistungen im Bereich Schadstoffentsorgung Stuttgart richten sich an:

  • Private Immobilieneigentümer mit Sanierungs- oder Verkaufsplänen

  • Wohnbaugesellschaften und Hausverwaltungen

  • Gewerbebetriebe und Industrieanlagen

  • Öffentliche Auftraggeber wie Kommunen, Städte, Länder

  • Architekturbüros und Generalunternehmen

  • Gutachter, Umweltbüros und Projektentwickler

Wir arbeiten projektorientiert, flexibel und diskret – von der Einfamilienhaus-Sanierung bis zur Schadstofffreimachung ganzer Gewerbekomplexe.

Beispiele aus der Praxis: Schadstoffentsorgung in Stuttgart

In den letzten Jahren haben wir eine Vielzahl komplexer Entsorgungsprojekte erfolgreich realisiert:

  • Entfernung von asbesthaltigen Brandschutzplatten in einem Verwaltungsbau der Stadt Stuttgart

  • Rückbau von PCB-haltigen Fugen in einem Schulkomplex in Bad Cannstatt

  • Sanierung einer Tiefgarage mit PAK-belasteter Abdichtung in Stuttgart-Mitte

  • Entkernung eines Altbaus mit KMF-belasteter Dachdämmung in Vaihingen

Jedes Projekt wurde individuell geplant, professionell umgesetzt und mit umfassender Dokumentation abgeschlossen – zur vollen Zufriedenheit unserer Auftraggeber.

Kontaktieren Sie uns – Wir entsorgen Verantwortung

Sie stehen vor einer Sanierung, einem Umbau oder Rückbau und benötigen Unterstützung bei der fachgerechten Entsorgung gefährlicher Stoffe? Dann sind wir Ihr zuverlässiger Partner in Stuttgart.

Giese GmbH Stuttgart – Schadstoffentsorgung mit Kompetenz und Verantwortung.
Wir entsorgen nicht nur Materialien – wir schaffen Vertrauen.